Kommulitonen.org - Das aktuelle Magazin für StudentenInnen
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Kommilitonen
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Kommilitonen
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Lernen » 20.11. Bundesweiter Vorlesetag: MENTOR-Die Leselernhelfer e.V. setzt auf kreative Leseförderung während Corona

20.11. Bundesweiter Vorlesetag: MENTOR-Die Leselernhelfer e.V. setzt auf kreative Leseförderung während Corona

17. November 2020
in Lernen
Minuten Lesezeit3 min
Foto: Andreas Endermann

Foto: Andreas Endermann

Share on FacebookShare on Twitter

Zum gemeinsamen Vorlesen, Lachen und vertrauten Gesprächen treffen sich bundesweit 16.600 Lesekinder einmal pro Woche in der Schule mit einem Lesementor. In der Pandemie haben der MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. und seine 92 regionalen Vereine neue kreative und digitale Wege für die Leseförderung aufgebaut.

Die bundesweit 13.000 Lesementoren motiviert die enorme Bedeutung ihrer Förderung für die Kinder und Jugendlichen: Lesen ist die Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft und die Voraussetzung für das Lernen in allen Fächern.

Ihre Leseförderung ist dringend nötig, denn die aktuelle PISA-Studie zeigt: Jeder Vierte 15-Jährige kann nur auf Grundschulniveau lesen. Die Pandemie verschärft die Situation noch, erläutert Margret Schaaf, 1. Vorsitzende des MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverbands e.V.: “Wir wollen den Kindern und Jugendlichen helfen, die während der Krise zuhause keine Unterstützung beim Lernen hatten und haben. Häufig standen sie schon vorher mit Lese- und Lernproblemen da, die sich nun verstärken, da viele Förderangebote seit Monaten nicht mehr stattfinden. Wer die ohnehin schon ungleich verteilten Bildungschancen erst in den Blick nimmt, wenn die Krise ausgestanden ist, hängt diese Kinder wissentlich noch mehr ab.”

Als die Schulen im März geschlossen wurden, blieben viele Mentoren telefonisch mit ihren Lesekindern in Kontakt. Andere schrieben Briefe mit Geschichten zum Vollenden oder stecken Kinderzeitungen in Briefkästen. Aber gerade auf Distanz spielt das Digitale eine bedeutende Rolle: Gut gemachte Lese-Apps und Videogespräche mit den Mentoren sind schöne, interaktive Leseerlebnisse, die die Kinder und Jugendlichen für das Lesen begeistern. Viele Lesetandems behielten den digitalen Austausch bei als die Schulen nach den Sommerferien wieder öffneten.

So auch im Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Krefeld e.V. Er hat in der Krise ein neues, digitales Leseangebot aufgebaut: Die Bürgerstiftung Krefeld spendierte dafür 20 Tablets, die die Lesekinder mit nach Hause genommen haben. “Die Tablets haben wir speziell für die Kinder eingerichtet. Sie können damit nicht im Internet surfen, aber auf ein geprüftes Lese- und Lernangebot zugreifen. Dafür haben wir Lizenzen gekauft,” berichtet Schatzmeister Thomas Stock von MENTOR Krefeld, der für die Software und Technik zuständig ist.

Kern des Krefelder Projektes sind die digitalen Lesestunden, zu denen sich ein Kind mit seinem Mentor verabredet. Dabei schaltet der Lesementor den Bildschirm seines eigenen Gerätes auf das Tablet des Lesekinds. Über eine Software für Videokonferenzen sehen sich Mentor und Kind gegenseitig sowie gleichzeitig die Inhalte vom Monitor des Mentors. So können sie gemeinsam lesen, in Wörterspielen antreten oder interaktive Leselern-Apps nutzen.

Damit erreichen wir Kinder und Jugendliche, die aufgrund von Corona sonst gar keine Lesestunden wahrnehmen könnten. Wann und wo immer es möglich ist, bieten wir selbstverständlich unsere bewährten Lesestunden nach dem 1:1-Prinzip im direkten Kontakt an,” erläutert Thomas Stock. Das digitale Konzept kommt bei den Krefelder Kindern gut an und auch der benachbarte MENTOR-Verein in Dortmund hat es bereits übernommen.

Es ist keine Notlösung, um die Corona-Zeit zu überbrücken: Die digitale Leseförderung bietet grundlegende Vorteile, erläutert Andrea Pohlmann-Jochheim, Vorstandsmitglied im MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V: “Gut gemachte, digitale Angebote bieten Videos oder Audiodateien zur Lese-Geschichte oder Auswahlmöglichkeiten, über die die Kinder und Jugendlichen den Verlauf der Geschichte selbst mitbestimmen können. Damit bieten sie zusätzliche Informationen, die Kindern helfen, Fantasie zu entwickeln, sich Dinge vorzustellen, Worte zu entziffern und sich an Geschichten heranzutasten. Solche, über mehrere Kanäle verknüpfte Informationen unterstützen Kinder beim Verstehen.”

MENTOR – Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. Frau Agnes Gorny Grafenwerthstr. 92 50937 Köln

  • Über
  • Letzte Artikel
MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V.
Letzte Artikel von MENTOR - Die Leselernhelfer Bundesverband e.V. (Alle anzeigen)
  • 20.11. Bundesweiter Vorlesetag: MENTOR-Die Leselernhelfer e.V. setzt auf kreative Leseförderung während Corona - 17. November 2020
Vorherige News

Weiterbilden ist das neue Feiern!

Nächste News

HIGH-TECH.NRW unterstützt hardware-orientierte Start-ups im Bereich der Schlüsseltechnologien

Ähnliche Beiträge

Künstliche Intelligenz in der Führungskräfteentwicklung
Lernen

Künstliche Intelligenz in der Führungskräfteentwicklung

8. Januar 2021
Lehrkräfte entwickeln Plattform für digitales Lernen
Lernen

Lehrkräfte entwickeln Plattform für digitales Lernen

4. Januar 2021
Stärke Europas in der Krise?
Lernen

Stärke Europas in der Krise?

23. Dezember 2020
BWL-Grundlagen für Nichtkaufleute und Existenzgründer
Lernen

BWL-Grundlagen für Nichtkaufleute und Existenzgründer

21. Dezember 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Die BFW-Mitarbeiter Fabian Reingruber (l.) und Andreas Gnida führten durch die virtuelle Exkursion.

    BFW Oberhausen empfängt angehende Sozialmediziner/-Innen zu virtueller Exkursion

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sachverständiger Strahlenschutz Roland Wolff – Rezertifizierung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • manQ als „Top Weiterbildungsanbieter“ ausgezeichnet

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Zahl 7 kann das Vokabellernen deutlich erleichtern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ausgezeichnete Wissenschaftler

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 kommilitonen.org
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere

kommilitonen.org