Kommulitonen.org - Das aktuelle Magazin für StudentenInnen
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Kommilitonen
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Kommilitonen
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Lernen » Lehrkräfte entwickeln Plattform für digitales Lernen

Lehrkräfte entwickeln Plattform für digitales Lernen

4. Januar 2021
in Lernen
Minuten Lesezeit2 min
Lehrkräfte entwickeln Plattform für digitales Lernen
Share on FacebookShare on Twitter

Die digitale Lernplattform CHECK! wurde zum Jahreswechsel von zwei Lehrkräften im Non-Profit-Verlag Raup&Ritter Verlag in Baden-Württemberg veröffentlicht.

Im Coronajahr 2020 stellen Valerie Wildenmann und Philippe Zwick Eby ihre digitale Lernplattform CHECK! fertig. Damit gelingt ihnen aus eigenen Mitteln, woran andere Institutionen seit Jahren scheitern: Eine interaktive Lehr-und Lernplattform zu entwickeln, die Lernen digital strukturiert und es für Kinder und Eltern transparent und attraktiv macht.

Seit Jahren arbeitet das Team mit Hilfe von engagierten und meist ehrenamtlich tätigen Lehrer*innen und Entwickler*innen daran, die Lernplattform CHECK! auf die Beine zu stellen. Die Plattform für Lehrer*innen, “CHECK! Lehrerzimmer”, ist bereits seit einigen Jahren fertig gestellt und im Einsatz. Und nun wurde zum Jahreswechsel auch die Anwendung für die Schüler*innen, “Mein CHECK!”, fertig und mit “CHECK! Lehrerzimmer” verknüpft.

Mit der Plattform “CHECK! Lehrerzimmer” können Lehrkräfte die Lernfortschritte der Schüler*innen mittels einer Kompetenzliste dokumentieren. Sie können auf den Fähigkeiten der Kinder aufbauend Lernpläne erstellen und mit Übungsaufgaben verknüpfen. Die Schüler*innen können ihrerseits in der Lernplattform “Mein CHECK!” diese Lernpläne bearbeiten und die fertigen Aufgaben abhaken. Sie können selbst einschätzen, ob sie eine Kompetenz erreicht haben. In diesem Fall bekommt die Lehrperson eine Benachrichtigung. Die Kinder können natürlich auch ihre erreichten Lernerfolge einsehen.

Besonders im Zuge von Homeschooling durch die Corona-Pandemie gewinnt CHECK! zusätzlich an Bedeutung. Der Markt ist voller hochwertiger digitaler Aufgabensammlungen, aber fast allen fehlt es an Struktur. Die meisten von ihnen sind grob nach Klassenstufen eingeteilt, aber in Zeiten von höchst heterogenen Klassen, in denen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf gemeinsam unterrichtet werden, ist diese Einteilung nicht immer passend.

CHECK! hingegen wurde aufgrund einer Kompetenzliste erstellt, in welcher der Lernstand der Schüler*innen dokumentiert werden kann. Dadurch behalten auch beim Homeschooling alle am Lernen Beteiligten den Überblick über die Fortschritte der Schüler*innen. Somit wird Fernlernen mehr als ein “unkoordiniertes Abarbeiten” von Aufgaben, über das die Lehrer*innen nur schwer den Überblick behalten können.

Mit CHECK! erfahren Schüler*innen transparent, woran sie arbeiten und was sie lernen können. Dadurch gewinnt Lernen an Bedeutung und Struktur.

Bei aller Ungewissheit, wie der Unterricht an den Schulen im neuen Jahr weiter gehen kann, freut sich das Team, dass die Lernplattform CHECK! in Zukunft Schulen, Lehrkräfte und Schüler*innen sinnvoll und zielgerichtet beim Fernunterricht aber auch darüber hinaus unterstützen kann.

Der Raup&Ritter Verlag Valerie Wildenmann und Philippe Zwick Eby GbR ist ein Non-Profit-Verlag, der 2012 in Offenburg gegründet wurde. Er ist ein pädagogischer Fachverlag für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen

  • Über
  • Letzte Artikel
pr-gateway
Letzte Artikel von pr-gateway (Alle anzeigen)
  • Wie man gute Vorsätze auch einhält - 9. Januar 2021
  • Künstliche Intelligenz in der Führungskräfteentwicklung - 8. Januar 2021
  • System für virtuelle Events ermöglicht Erstsemesterbegrüßung trotz Corona - 8. Januar 2021
Vorherige News

AD SECURITY – ON-PREMISE AUTHENTICATION (OPA)

Nächste News

Digitalisierungsstrategie DHfPG und BSA-Akademie – Karriere, Bildung und Weiterbildung

Ähnliche Beiträge

Künstliche Intelligenz in der Führungskräfteentwicklung
Lernen

Künstliche Intelligenz in der Führungskräfteentwicklung

8. Januar 2021
Stärke Europas in der Krise?
Lernen

Stärke Europas in der Krise?

23. Dezember 2020
BWL-Grundlagen für Nichtkaufleute und Existenzgründer
Lernen

BWL-Grundlagen für Nichtkaufleute und Existenzgründer

21. Dezember 2020
Innovatives Lernkonzept mit Dandelion-Preis ausgezeichnet
Lernen

Innovatives Lernkonzept mit Dandelion-Preis ausgezeichnet

18. Dezember 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebte News

  • Die BFW-Mitarbeiter Fabian Reingruber (l.) und Andreas Gnida führten durch die virtuelle Exkursion.

    BFW Oberhausen empfängt angehende Sozialmediziner/-Innen zu virtueller Exkursion

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sachverständiger Strahlenschutz Roland Wolff – Rezertifizierung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • manQ als „Top Weiterbildungsanbieter“ ausgezeichnet

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Die Zahl 7 kann das Vokabellernen deutlich erleichtern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ausgezeichnete Wissenschaftler

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 kommilitonen.org
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere

kommilitonen.org