Kommulitonen.org - Das aktuelle Magazin für StudentenInnen
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Kommilitonen
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Kommilitonen
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Universität » HIGH-TECH.NRW unterstützt hardware-orientierte Start-ups im Bereich der Schlüsseltechnologien

HIGH-TECH.NRW unterstützt hardware-orientierte Start-ups im Bereich der Schlüsseltechnologien

17. November 2020
in Universität
Minuten Lesezeit2 min
HIGH-TECH.NRW unterstützt hardware-orientierte Start-ups im Bereich der Schlüsseltechnologien
Share on FacebookShare on Twitter

Neben der Präsentation der 12 teilnehmenden Start-ups vor einem Fachpublikum aus Wirtschaft und Wissenschaft wurden in einer Diskussionsrunde mit Dr. Johannes Velling, Leiter der Gruppe „Gründungen, digitale Impulse, Finanzierung“ des Wirtschafts- und Digitalministeriums, NMWP.NRW Clustermanager Dr.-Ing. Harald Cremer und den drei Gründern Dr. David Dung (Midel Photonics), Christoph Seidenstücker (Pixel Photonics UG) und Professor Dr. Niels Benson (airCode UG) die Herausforderungen für Gründerinnen und Gründer im High-Tech-Bereich diskutiert, insbesondere die Einbindung von Gründern in Gründerökosysteme, die Bedeutung von strategischem Intellectual Property-Management sowie der Zugang zu Beteiligungskapital.

Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Die Landesregierung hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2024 wollen wir die Anzahl der Gründungen aus den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen um 50 Prozent erhöhen. Der Business Accelerator HIGH-TECH.NRW hat sich auf die Unterstützung technologieorientierter Start-ups spezialisiert und schließt damit eine wichtige Lücke in der Akzeleratorenlandschaft in Nordrhein-Westfalen. Er zeichnet sich durch eine intensive Zusammenarbeit mit den führenden Gründerhochschulen in Nordrhein-Westfalen aus – allen voran den Excellence Start-up Centern. Ich bin beeindruckt, welche tollen Teams sich auf dem Demo Day präsentiert haben. Dies unterstreicht die Stärke des Start-up-Ökosystems in Nordrhein-Westfalen.“

Anhand der gehaltenen Pitches wurden die Start-ups von einer Expertenjury bewertet. Auf der anschließenden Preisverleihung wurden die drei Gewinner prämiert. Der erste Platz ging an das Gründerteam von LIDROTEC aus Bochum für die Entwicklung einer Laseranlage für das hochpräzise Schneiden von High-Tech-Werkstoffen, wie z.B. Handydisplays und Mikrochips. Die Laseranlage kombiniert die Ultrakurzpuls-Laserbearbeitung mit dem kontrollierten Einsatz von Flüssigkeiten, wodurch sie schneller und präziser als herkömmliche Techniken schneidet. Den zweiten Platz belegt FreeD Printing, ebenfalls aus Bochum: das Unternehmen revolutioniert die Umsetzung additiver Fertigungsverfahren mit einem roboterbasierten multidirektionalen Modellierungsprozess, welcher Bauteile aus mehreren Richtungen mit frei geformten Schichten aufgebaut – Stützkonstruktionen werden damit überflüssig. Platz Drei ging an Midel Photonics, Bonn, für die Entwicklung hochqualitativer laserstrahlformender Elemente, die durch unsere einzigartige Technologie besonders preiswert und stets auf die Anwendung abgestimmt sind. Damit lassen sich wertvolle Ressourcen bei Fertigungsprozessen in Schlüsselbereichen wie Automotive, Displays, Halbleiter und Clean Energy einsparen.

HIGH-TECH.NRW ist eine landesweite Accelerator-Initiative des Clusters NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW (NMWP.NRW) und sechs wichtiger Universitäten aus der Region: Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Universität zu Köln und RWTH Aachen. Das Programm setzt den Schwerpunkt auf Mentoring und Vernetzung und richtet sich vor allem an Gründer und Startups mit hardwareorientierten Geschäftskonzepten. Neben dem individuellen Coaching und den Mentoren sind es auch die strategischen Partner wie EVONIK, KIRCHHOFF Automotive, der RAG Stiftung und einem guten Dutzend weiterer Unternehmen, die zur hohen Qualität des Programms beitragen. Bereits in der ersten Ausgabe des Programms erhielt HIGH-TECH.NRW ein durch die Bank positives Feedback von Seiten der Start-ups, der Mentoren, der Industriepartner und der High-Tech-Community des Clusters NMWP.NRW.

Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW Hendrik Köster Leitung PR & Marketing Merowingerplatz 1 40225 Düsseldorf

Der Landescluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW (NMWP.NRW) repräsentiert und betreut die nordrhein-westfälische Unternehmens- und Forschungslandschaft in den Bereichen Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, Photonik sowie Innovative Werkstoffe. Ziel ist, NRW national und international zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Nano-, Mikro- und Werkstofftechnologie sowie der Photonik zu machen.

  • Über
  • Letzte Artikel
Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW
Letzte Artikel von Cluster NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW (Alle anzeigen)
  • HIGH-TECH.NRW unterstützt hardware-orientierte Start-ups im Bereich der Schlüsseltechnologien - 17. November 2020
Vorherige News

20.11. Bundesweiter Vorlesetag: MENTOR-Die Leselernhelfer e.V. setzt auf kreative Leseförderung während Corona

Nächste News

Weiterbilden ist das neue Feiern! Deshalb verlost das BTB zu seinem 35. Geburtstag drei Freiverträge

Ähnliche Beiträge

System für virtuelle Events ermöglicht Erstsemesterbegrüßung trotz Corona
Universität

System für virtuelle Events ermöglicht Erstsemesterbegrüßung trotz Corona

8. Januar 2021
Famulatur Medizin - Klinikum am Weissenhof
Universität

Famulatur Medizin – Klinikum am Weissenhof

6. Januar 2021
Assistenzarzt  Psychiatrie -  Klinikum am Weissenhof
Universität

Assistenzarzt Psychiatrie – Klinikum am Weissenhof

6. Januar 2021
Büroimmobilien 2020: Pandemie und globaler Ausblick
Universität

Büroimmobilien 2020: Pandemie und globaler Ausblick

14. Dezember 2020

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte News

  • Sachverständiger Strahlenschutz Roland Wolff - Rezertifizierung

    Sachverständiger Strahlenschutz Roland Wolff – Rezertifizierung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schülerpraktikum trotz Corona – Karriere, Bildung und Weiterbildung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Vorreiter Mühlenhöver Elektrotechnik in Münster zahlt private Krankenversicherung für alle Mitarbeiter

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Seniorenassistenten-Ausbildung bei der Help Akademie München

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Kompetenz und Weiterbildung für Dortmund

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 kommilitonen.org
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Universität
  • Studium
  • Studentenleben
  • Lernen
  • Kurse
  • Karriere

Do NOT follow this link or you will be banned from the site!