„Unsere maßgeschneiderten Services haben wir kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Outsourcing-Trend unserer Kunden abdecken zu können“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Dr. Reinhold Horlacher, “Denn immer mehr Pharmafirmen möchten sich stärker auf die eigenen Produkte konzentrieren und lagern deshalb einen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus.“ Dabei war dem Geschäftsführer ein stetiges Wachstum aus eigener Kraft heraus wichtig, weshalb er auf Risikokapital verzichtete. Neben dem Outsourcing-Trend spielen wissenschaftliche Kompetenz, innovative Technologien und ein hohes Qualitätsniveau eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Das nach ISO 9001:2015 zertifizierte Qualitätsmanagement in Verbindung mit einem Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) garantieren Transparenz und höchste Qualitätsstandards.
Dank dieser Stärken und Kompetenzen konnte trenzyme am Jahresanfang schnell reagieren und gehörte zu einer der ersten Organisationen in Europa, die das für die Forschung sehr wichtige Oberflächenprotein des Coronavirus, das SARS-CoV-2 Spike S1 (RBD) Protein, im großen Maßstab produzierte. „Mittlerweile stellen wir viele weitere SARS-CoV-2-Proteine her und beliefern damit zahlreiche Forscher auf der ganzen Welt. Diese arbeiten z.B. an der Herstellung diagnostischer Tests für das Virus oder an der Entwicklung therapeutischer Wirkstoffe“, so Horlacher.
Um den weltweiten Kampf gegen das Coronavirus weiter zu unterstützen, hat das Unternehmen eine GMP-Produktionszelllinie zur Impfstoffentwicklung hergestellt und mit ersten Wirksamkeitsstudien für einen nasalen, postexpositionellen Impfstoff (XPOVAX) begonnen. Derzeit laufen Gespräche mit Kooperationspartnern, Geldgebern und öffentlichen Stellen, um die bahnbrechende Neuentwicklung zügig voranzutreiben. Vielleicht ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte von trenzyme und ein willkommenes, wenn auch selbst erarbeitetes, Geschenk zum 20-jährigen Firmenbestehen. Geschäftsführer Dr. Reinhold Horlacher freut sich bereits auf die nächsten Herausforderungen sowie viele weitere spannende Jahre mit seiner Firma und seinen Mitarbeitenden am Standort Konstanz.
Über die trenzyme GmbH: Die trenzyme GmbH wurde im Jahr 2000 als Spin-off des mikrobiologischen Instituts der Universität Konstanz gegründet und agiert seit nun 20 Jahren als Forschungsdienstleister in den Bereichen Zelllinienentwicklung und rekombinanter Proteinproduktion. Als Outsourcing-Partner unterstützt das Unternehmen mit seinen maßgeschneiderten Dienstleistungen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von akademischen Instituten, Biotechnologieunternehmen und Pharmaunternehmen aus aller Welt.
- Erfolgreiches Jubiläumsjahr für trenzyme auch mit Corona - 28. Oktober 2020